Cavalier King Charles Spaniel – Ein liebevoller Begleiter mit königlichem Charme
Herkunftsland: Großbritannien
Größe: Klein (ca. 5,5–8 kg)
Lebenserwartung: 9–14 Jahre
Charakter: Liebevoll, gesellig, intelligent, ruhig
Fellpflege: Mittel (regelmäßiges Bürsten notwendig)
Inhaltsverzeichnis
- Herkunft und Geschichte
- Charakter und Wesen
- Aussehen und Fell
- Ein idealer Familienhund
- Pflege und Gesundheit
- Quiz: Wie gut kennst du den Cavalier?
Herkunft und Geschichte
Der Cavalier King Charles Spaniel geht auf das 16. und 17. Jahrhundert zurück und war besonders bei der britischen Aristokratie beliebt. Seinen Namen verdankt er König Charles II., der seine Spaniels über alles liebte und kaum ohne sie gesehen wurde.
Die Rasse wurde ursprünglich als Schoßhund gezüchtet und sollte ihren Besitzern sowohl Wärme als auch Gesellschaft spenden. In vielen Gemälden aus der Renaissance- und Barockzeit sind sie an der Seite von Königen und Adligen zu sehen.
Charakter und Wesen
Cavaliers sind freundlich, anhänglich und extrem menschenbezogen. Sie sind keine Hunde, die gerne allein sind, sondern lieben die Nähe zu ihren Menschen.
Durch ihre hohe Intelligenz sind sie sehr lernfreudig und eignen sich gut für Gehorsamkeitstraining sowie kleine Tricks.
Aussehen und Fell
Typisch für die Rasse sind ihre großen dunklen Augen, das sanfte Gesicht und die langen, seidigen Ohren. Das Fell ist mittellang, glatt oder leicht gewellt und kommt in vier Farbvarianten vor:
- Blenheim: Kastanienbraune Flecken auf weißem Grund
- Tricolour: Schwarz-weiß mit lohfarbenen Abzeichen
- Ruby: Einfarbig rot
- Black and Tan: Schwarz mit lohfarbenen Abzeichen
Ein idealer Familienhund
Dank ihres ausgeglichenen Wesens sind Cavaliers ideale Familienhunde. Sie kommen gut mit Kindern zurecht und können, bei richtiger Eingewöhnung, auch mit Katzen und anderen Haustieren harmonieren.
Pflege und Gesundheit
Das Fell sollte mehrmals pro Woche gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten. Auch die Ohren müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, da sie zu Infektionen neigen.
Gesundheitlich sind Cavaliers anfällig für einige genetische Erkrankungen wie Mitral Valve Disease (eine Herzerkrankung), Syringomyelie und Augenprobleme. Seriöse Züchter testen gezielt auf diese Risiken.
Quiz: Wie gut kennst du den Cavalier?
Teste dein Wissen:
1. Nach welchem Monarchen ist die Rasse benannt?
König Charles II. von England2. Wie viele Farbschlage gibt es bei dieser Rasse?
Vier: Blenheim, Tricolour, Ruby und Black & Tan3. Welche Krankheit kommt häufig bei der Rasse vor?
Mitral Valve Disease (Herzerkrankung)4. Ist der Cavalier als Ersthund geeignet?
Ja, er ist freundlich und leicht zu erziehenWillst du mehr über Hunderassen und deren Eigenarten lernen? Dann besuche unser Hundemagazin.
Aktie:
16 Fakten über Hunde, die dich staunen und lachen lassen!
Labrador Retriever: Der ideale Familienhund mit Arbeitsgeist