Leonberger – majestätischer Familienhund (kompletter Rasseguide)
Der Leonberger ist ein großer, ruhiger und hingebungsvoller Familienhund mit löwenähnlichem Erscheinungsbild und beeindruckender Ausstrahlung. In diesem vollständigen Rasseguide behandeln wir Charakter/Wesen, Intelligenz, Gesundheit, Fellpflege, Lautstärke, Geschichte und ob die Rasse für Anfänger geeignet ist – plus praxisnahe Tipps zu Aktivität, Fütterung und Alltag.
Herkunft & Rassegeschichte
Der Leonberger entstand im 19. Jahrhundert in Leonberg (Deutschland) durch Zuchtarbeit von Heinrich Essig. Durch Kreuzungen u. a. mit Neufundländer, Bernhardiner und Pyrenäenberghund entstand ein großer, kräftiger und freundlicher Hund, der an das Löwensymbol der Stadt erinnern sollte. Er diente als Zug-, Hof- und Wachhund und wurde bald an europäischen Fürstenhöfen geschätzt, bevor er sich weltweit als zuverlässiger Begleit- und Familienhund etablierte.
Aussehen, Größe & Rassemerkmale
- Gewicht: ca. 50–75 kg (Hündinnen meist am unteren Ende)
- Widerristhöhe: ca. 65–80 cm
- Fell: langes, doppellagiges Haarkleid mit dichter Unterwolle; meist löwen-/goldfarbene Töne mit schwarzer Maske
- Ausdruck: weich, ruhig und aufmerksam – majestätischer Gesamteindruck
Charakter: ruhig, loyal & familienfreundlich
Der Leonberger ist für sein stabiles, freundliches Wesen bekannt. Er ist stark menschenbezogen, baut enge Bindungen zur Familie auf und kommt in der Regel gut mit Kindern zurecht. Bei guter Sozialisation bleibt er geduldig und souverän in neuen Situationen. Am glücklichsten ist er in enger Nähe zu „seinem Rudel“ und als aktiver Teil des Familienalltags.
Intelligenz & Training
Der Leonberger ist klug, aber auch selbstständig. Am besten reagiert er auf positive Verstärkung, klare Strukturen und konsequente, freundliche Führung. Kurze Einheiten, gutes Timing und abwechslungsreiche Belohnung bringen die besten Ergebnisse. Mentale Auslastung – z. B. Nasenarbeit, einfache Zugarbeit oder Fährtensuche – passt hervorragend.
Trainingstipps
- Frühzeitig mit Grundgehorsam und alleine-zu-Hause-Training beginnen.
- Sprünge/harte Belastung in der Wachstumsphase vermeiden – der Bewegungsapparat braucht Zeit.
- Regelmäßig Ruhig-Handling üben (Pflege, Krallen, Abtrocknen nach Spaziergängen).
Lautstärke, Meldetrieb & Wachsamkeit
Der Leonberger ist selten „kläffig“, besitzt aber eine tiefe Stimme und meldet Besuch durchaus. Frühes Besuchstraining und feste Routinen an der Tür halten das Geräuschniveau niedrig. Ein natürlicher Schutztrieb kann vorhanden sein, die Rasse soll jedoch ruhig und kontrolliert bleiben – niemals aggressiv.
Fellpflege: Haarwechsel & Verfilzungen meistern
Das doppelte Haarkleid verlangt regelmäßige Pflege, damit Haut und Fell gesund bleiben und keine Knoten entstehen.
- Bürsten: 2–3× pro Woche, täglich im Fellwechsel (Frühjahr/Herbst).
- Bad: nach Bedarf; milde Shampoos/Conditioner nutzen – gründlich ausspülen und gut trocknen.
- Problemzonen: hinter den Ohren, Hosen, Rute und Achseln.
- Krallen/Zähne: Krallen regelmäßig kürzen, Zähne mehrmals pro Woche putzen.
Allergiefreundlichkeit: Der Leonberger haart deutlich und gilt nicht als allergikerfreundlich.
Gesundheit & typische Erkrankungen
Als große Hunderasse hat der Leonberger eine kürzere Lebenserwartung (ca. 8–10 Jahre). Bekannte Risikobereiche:
- Hüft- und Ellbogendysplasie (HD/ED)
- Magendrehung (GDV/Bloat): akut lebensbedrohlich – sofortige tierärztliche Hilfe erforderlich
- Polyneuropathie: erbliche Nervenerkrankung, die die Beweglichkeit beeinträchtigen kann
- Augenerkrankungen: u. a. Katarakt
Verantwortungsvoll kaufen: Lassen Sie sich Gesundheitsnachweise (HD/ED, Augen, rassespezifische Tests) zeigen und fragen Sie nach Linien-Langlebigkeit.
Aktivitätsniveau & Bewegung
Der Leonberger ist im Haus eher ruhig, benötigt aber tägliche Bewegung und Kopfarbeit. In der Wachstumsphase gilt: Qualität vor Quantität.
- Täglich: 1–2 Spaziergänge + kurze Spiel-/Gehorsamseinheiten.
- Abwechslung: Nasenarbeit, Schwimmen (viele Leonberger lieben Wasser), einfache Zug- oder Rucksackaufgaben erst nach abgeschlossenem Wachstum.
- Vermeiden: viele Treppen, harte Untergründe und abrupte Sprünge beim Junghund.
Eignet sich der Leonberger für Anfänger?
Ja, aber … Man muss Größe, Kraft, Fellpflege und Gesundheitsvorsorge realistisch einschätzen. Wer motiviert ist, lernen will und Zeit, Platz sowie Budget mitbringt, kann mit dem Leonberger einen großartigen Ersthund erleben. Zusammenarbeit mit Trainer:innen ist empfehlenswert.
Ernährung & Wachstum bei großen Rassen
Große Rassen benötigen ausgewogenes Futter für kontrolliertes Wachstum. Überfütterung in der Welpen-/Junghundephase vermeiden – zu schnelles Wachstum belastet die Gelenke. Tagesration auf 2–3 Mahlzeiten aufteilen; die Futterwahl und -menge am besten mit der Tierärztin/dem Tierarzt abstimmen.
Wohnen & Platzbedarf
Der Leonberger fühlt sich mit ausreichend Platz und einfachem Zugang ins Freie am wohlsten. Wohnungshaltung ist möglich, erfordert jedoch konsequente Auslastung; Haus/Garten ist meist praktischer – besonders bei Regen und im Fellwechsel.
Vorteile & Nachteile
Vorteile
- Ruhiges, freundliches, familienorientiertes Wesen
- Gute Lernfähigkeit mit positiver Verstärkung
- Hervorragender Begleiter; viele lieben Wasser & Schwimmen
Nachteile
- Sehr groß: erhöhter Platz- und Pflegeaufwand
- Starkes Haaren; regelmäßige Fellpflege Pflicht
- Rassetypische Gesundheitsrisiken (kürzere Lebenserwartung, HD/ED, GDV)
FAQ – häufige Fragen zum Leonberger
Ist der Leonberger allergikerfreundlich?
Nein. Die Rasse haart stark und gilt nicht als allergikerfreundlich.
Wie viel Bewegung braucht ein Leonberger?
Täglich 1–2 Spaziergänge plus mentale Auslastung. Junghunde vor starker Belastung schützen.
Ist der Leonberger kinderfreundlich?
In der Regel ja – ruhig, geduldig und freundlich. Kindern den respektvollen Umgang mit einem großen Hund beibringen.
Wie aufwendig ist die Fellpflege?
Relativ aufwendig: 2–3 gründliche Bürstungen pro Woche, im Fellwechsel häufiger. Baden nach Bedarf.
Eignet sich der Leonberger für die Wohnung?
Es ist möglich, aber anspruchsvoller. Größe und Fell sprechen oft für ein Zuhause mit Garten.
Aktie:
Bichon Havanais (Havaneser)
Tibetischer Spaniel