Bichon Havanais (Havaneser) – umfassender Ratgeber zu Charakter, Allergien, Gesundheit & Fellpflege
Der Bichon Havanais – auch Havaneser genannt – ist ein kleiner, fröhlicher und intelligenter Begleithund, der kaum haart und oft als allergiefreundlich gilt. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Charakter, Pflege, Gesundheit, Lautstärke, Erziehung, Geschichte und ob die Rasse für Ersthundebesitzer geeignet ist.
Herkunft & Geschichte
Der Bichon Havanais gehört zur Bichon-Familie kleiner Begleithunde. Ursprünglich stammt er aus Kuba, wohin europäische Schoßhunde im 17. und 18. Jahrhundert mit spanischen Seefahrern gelangten. Dort passten sie sich Klima und Lebensweise an und wurden besonders in Havanna beliebt. Nach der Revolution war die Rasse in Kuba fast ausgestorben, konnte aber in den USA und Europa erhalten bleiben. Heute ist der Havaneser weltweit ein geschätzter Familienhund.
Aussehen & Größe
- Gewicht: ca. 4–7 kg
- Schulterhöhe: ca. 23–27 cm
- Fell: lang, seidig, leicht gewellt; in vielen Farben
- Haarausfall: sehr gering, Haare werden beim Bürsten gelöst
- Ausdruck: wach, freundlich und neugierig
Charakter & Wesen
Der Havaneser ist fröhlich, sozial und anhänglich – ein echter Familienhund. Er liebt Gesellschaft, kommt meist gut mit Kindern und anderen Tieren aus und möchte am Familienleben teilhaben. Alleinsein über längere Zeit liegt ihm nicht.
Typische Wesenszüge
- Gesellig: sucht aktiv Kontakt
- Sensibel & lernbereit: reagiert auf sanfte, positive Erziehung
- Verspielt: liebt Spiele und kleine Aufgaben
Intelligenz & Training
Der Havaneser ist intelligent und lernwillig. Er eignet sich gut für Grundgehorsam, Tricks und leichte Hundesportarten. Harte Methoden sollten vermieden werden – am besten funktioniert positive Verstärkung mit Lob, Leckerchen und Spiel.
Trainingstipps
- Früh mit Grundkommandos beginnen
- Alleinbleiben langsam trainieren
- Abwechslung bieten: Suchspiele, leichte Agility, Nasenarbeit
Ist der Havaneser allergiefreundlich?
Da er kaum haart, gilt der Havaneser oft als allergiefreundlich. Dennoch gibt es keine Hunderasse, die komplett hypoallergen ist. Allergien werden durch Eiweiße in Hautschuppen, Speichel und Urin ausgelöst – nicht nur durch Haare.
Tipp für Allergiker: Vor der Anschaffung unbedingt Kontakt mit erwachsenen Hunden derselben Linie aufnehmen.
Lautstärke & Bellen
Der Havaneser bellt nicht übermäßig, meldet jedoch Besucher. Übermäßiges Bellen entsteht meist durch Langeweile oder fehlende Auslastung – hier hilft gezieltes Training.
Fellpflege – so bleibt das Fell gesund
Das Fell des Havanesers ist schön, benötigt jedoch regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden.
- Bürsten: 3–4 Mal pro Woche
- Baden: alle 2–3 Wochen mit mildem Hundeshampoo
- Schneiden: „Puppy Cut“ erleichtert die Pflege
- Ohren & Augen: regelmäßig kontrollieren und reinigen
- Krallen & Zähne: Krallen kürzen, Zähne mehrmals pro Woche putzen
Gesundheit & typische Krankheiten
Der Havaneser gilt als robust und erreicht oft ein Alter von 13–15 Jahren. Typische Probleme können sein:
- Patellaluxation (lockere Kniescheiben)
- Augenerkrankungen wie Katarakt oder PRA
- Hautprobleme & Allergien
- Seltener: Herzprobleme
Wichtig: Nur bei seriösen Züchtern kaufen, die Gesundheitstests durchführen.
Aktivitätsbedarf & geistige Auslastung
Der Havaneser ist lebhaft und verspielt. Er braucht tägliche Spaziergänge, Spiel und Beschäftigung.
- Tägliche Bewegung: 45–75 Minuten
- Geistige Auslastung: Nasenarbeit, Suchspiele, leichte Tricks
Geeignet für Anfänger?
Ja – wenn man Zeit für Fellpflege, Gesellschaft und sanfte Erziehung hat. Der Havaneser passt sowohl in Wohnungen als auch in Häuser.
Vor- & Nachteile
Vorteile
- Freundlich & familiengeeignet
- Intelligent & lernfreudig
- Haart wenig, oft gut verträglich für Allergiker
- Anpassungsfähig
Nachteile
- Braucht regelmäßige Fellpflege
- Mag kein langes Alleinsein
- Kann Besuch melden (Bellen)
FAQ – Häufige Fragen zum Havaneser
Ist der Havaneser allergiefreundlich?
Ja, er haart wenig, ist jedoch nicht zu 100 % allergenfrei.
Wie viel Bewegung braucht ein Havaneser?
45–75 Minuten täglich, kombiniert mit Spielen und Denksport.
Ist der Havaneser kinderfreundlich?
Ja, bei respektvollem Umgang sehr gut für Familien geeignet.
Wie aufwendig ist die Fellpflege?
3–4 Bürstungen pro Woche, regelmäßiges Baden und ggf. Schneiden.
Kann man ihn in einer Wohnung halten?
Ja, solange er genügend Bewegung und Gesellschaft bekommt.
Aktie:
Fakten über Hunde
Leonberger