Dreifarbige Katze (Calico-Katze) – Alles, was Sie wissen müssen
Die dreifarbige Katze, auch als Calico-Katze oder in Deutschland oft Glückskatze genannt, ist keine eigene Rasse, sondern ein einzigartiges Fellmuster, das bei vielen verschiedenen Katzenrassen vorkommen kann. Diese faszinierende Kombination aus drei Farben gilt in vielen Kulturen als Symbol für Glück, Wohlstand und Schutz.
Von japanischen Glücksfiguren bis hin zu irischen Volksmärchen über heilende Katzenschwänze – die dreifarbige Katze hat seit Jahrhunderten einen besonderen Platz im Herzen der Menschen. In der irischen Folklore hieß es zum Beispiel, dass das Reiben eines Calico-Schwanzes Warzen verschwinden lassen könne – ein Mythos, den wir medizinisch nicht empfehlen.
Wie sieht eine dreifarbige Katze aus?
Damit eine Katze als Calico gilt, muss sie drei deutlich voneinander abgegrenzte Fellfarben haben, wobei Weiß immer dominiert. Die klassischen Farbkombinationen sind:
- Weiß
- Orange (Rot)
- Schwarz
Andere Varianten können Cremetöne, Braun oder rötliche Nuancen enthalten. Wichtig ist, dass die Farben als klare, voneinander getrennte Flecken auftreten und nicht vollständig vermischt sind.
Warum sind fast alle dreifarbigen Katzen weiblich?
Fast alle Calico-Katzen sind Weibchen – und die Erklärung liegt in der Genetik. Die Fellfarbe Orange wird vom X-Chromosom bestimmt. Weibchen besitzen zwei X-Chromosomen (XX) und können daher sowohl das Gen für schwarze als auch für orangefarbene Fellfarbe tragen. Kombiniert mit Weiß entsteht so das typische dreifarbige Fell.
Männchen hingegen haben nur ein X- und ein Y-Chromosom (XY) und können deshalb normalerweise nur entweder schwarz oder orange sein – nicht beides. Dreifarbige Kater sind daher extrem selten.
Seltene männliche Calico-Katzen
In den wenigen Fällen, in denen ein Kater dreifarbig ist, liegt das meist an einer genetischen Besonderheit, dem Klinefelter-Syndrom (XXY). Solche Kater sind in der Regel unfruchtbar und äußerst selten. In Japan gelten männliche Calicos als mächtige Glücksbringer und können sehr wertvoll sein.
Die Geschichte der dreifarbigen Katze
In der japanischen Folklore nennt man die Calico-Katze „Mi-ke“, was „drei Fellfarben“ bedeutet. Der Legende nach kamen die ersten Katzen nach Japan in der Reihenfolge Schwarz, Weiß und schließlich Orange – und aus dieser Mischung entstand die erste Mi-ke-Katze.
Ob Mythos oder nicht – dreifarbige Katzen haben seit Jahrhunderten symbolische Bedeutung, nicht nur in Japan, sondern auch in Irland, den USA und vielen anderen Teilen der Welt.
Calico vs. Schildpatt – was ist der Unterschied?
Beide sind Fellmuster und keine Rassen, unterscheiden sich aber deutlich:
- Calico: Überwiegend weißes Fell mit großen klar abgegrenzten Flecken in Orange und Schwarz.
- Schildpatt: Kaum oder gar kein Weiß; die Farben Schwarz und Orange sind stärker vermischt und wirken marmoriert.
Beide Muster kommen bei kurz- und langhaarigen Katzen sowie bei vielen verschiedenen Rassen vor.
Ist die dreifarbige Katze eine eigene Rasse?
Nein – Calico beschreibt ausschließlich die Fellfarbe und nicht die Rasse. Viele Rassen können dieses Muster haben, darunter Norwegische Waldkatze, Maine Coon, Britisch Kurzhaar und viele Hauskatzen.
Zusammenfassung – Fakten zur dreifarbigen Katze
- Keine Rasse, sondern ein Fellmuster.
- Fast immer weiblich (bedingt durch X-chromosomale Genetik).
- Gilt in vielen Kulturen als Glückssymbol.
- Männliche Calicos sind sehr selten.
- Deutlicher Unterschied zur Schildpattkatze.
Die dreifarbige Katze ist eines der schönsten Wunder der Natur – ein lebender Beweis dafür, dass Genetik pure Magie erschaffen kann.
Aktie:
Tibetischer Spaniel
Allergikerfreundliche Katze